Studienübersicht

Zusammenfassung – Studienübersicht CIM 2009–2025

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über zwölf wissenschaftliche Studien, die zwischen 2009 und 2025 veröffentlicht wurden und sich mit der Anwendung stabiler Calcium-Isotope als Biomarker für die Knochenmineralbilanz befassen. Im Mittelpunkt steht die sogenannte Calcium Isotope Marker (CIM) Technologie, die sich als vielversprechendes, nicht-invasives Diagnose- und Monitoring-Instrument für Knochenerkrankungen wie beispielsweise Osteoporose etabliert.

Die Studien decken eine breite thematische und methodische Vielfalt ab. Untersucht wurden u. a. der Einsatz von CIM bei:

Frühe Risikobestimmung von metabolischen Knochenerkrankungen

- Calcium isotope ratios in blood and urine: A new biomarker for the diagnosis of osteoporosis (2019)
- Calcium isotope composition in serum and urine for the assessment of bone mineral balance (BMB) The osteolabs post-market follow-up study (2024)
- Naturally occurring stable calcium isotope ratios are a novel biomarker of bone calcium balance in chronic kidney disease (2022)

Überwachung von Therapien wie Denosumab oder Androgendeprivation

- Early effects of androgen deprivation on bone and mineral homeostasis in adult men (2020)
- Monitoring denosumab therapy using the calcium isotope marker (CIM) technology (2025)
- Changes in bone and mineral homeostasis after short-term androgen deprivation therapy… (2023)

Bewertung der Knochengesundheit bei Kindern, Nierenpatienten und sportlich belasteten Frauen

- Naturally Occurring Stable Calcium Isotopes Ratios in Body Compartments… (2020)
- Naturally occurring stable calcium isotope ratios… in chronic kidney disease (2022)
- The effect of calcium supplementation on bone calcium balance during load carriage in women (2025)

Grundlegende zelluläre Mechanismen der Calcium-Isotopen-Fraktionierung

- Calcium isotope fractionation by osteoblasts and osteoclasts… (2021)
- Biological fractionation of stable Ca isotopes in Göttingen minipigs… (2016)
- Nutritional Calcium Supply Dependent Calcium Balance… in Rats (2022)

Ein zentrales Ergebnis vieler Studien ist, dass Veränderungen im Verhältnis der stabilen Calcium-Isotope (insbesondere δ⁴⁴/⁴²Ca) im Blut und Urin zuverlässig Rückschlüsse auf die Knochenresorption und -neubildung zulassen – oft früher und sensitiver als konventionelle Methoden wie DXA.

Hier gelangen Sie zur Übersicht:

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close