Wissenschaftlich fundiert.
Medizinisch bestätigt.

OsteoTest | med plus
Der erweiterte Frühtest der Praxen
Der Test ist weltweit einzigartig, wissenschaftlich fundiert und medizinisch bestätigt. Das Verfahren liefert exakte Messwerte für die Ermittlung des osteoporotischen Zustands. Die Patientin/der Patient wird keiner Strahlenbelastung ausgesetzt und ist somit eine gute DXA-Alternative. In regelmäßigen Abständen eingesetzt, erhalten Sie als Ärztin/Arzt einen Überblick über alle relevanten Werte im Rahmen einer Osteoporose-Therapie.
Zusätzlich zur Auswertung des Urins erfolgt mit jedem Test eine Beurteilung der Nierenfunktion (Kreatinin und eGFR) und des Vitamin-D- Spiegels.
Bieten Sie Ihren Patientinnen und Patienten jetzt den OsteoTest an. Lassen Sie sich auf unserer Internetseite als ausgewiesene Kenner und Nutzer des neuen Verfahrens zur Früherkennung und Behandlung von Osteoporose listen. Ihre Patienten profitieren von dieser Zusammenarbeit, da mit dem neuen Verfahren mögliche osteoporotische Frakturen rechtzeitig prognostiziert werden können.

Wie funktioniert der Ablauf des Frühtests bei Ärzten
Kostenloses Probenahmeset bestellen
Urin- & Blutprobe vom Patienten entnehmen
Einsenden der Proben an osteolabs
Ergebnisbericht vom Labor bekommen
Besprechung der Ergebnisse mit dem Patienten
Wie funktioniert das Analyseverfahren?
Kalzium (Ca++) kommt in der Nahrung in verschieden schweren Isotopen z.B. 42Ca oder 44Ca vor. Isotope reagieren chemisch gleich, sind aber unterschiedlich schwer. Die Kalziumisotope sind stabil und nicht radioaktiv.

Ca-Isotopenwerte in Blut und Serum werden mit ihren entsprechenden Mittelwerten für Ernährung, Fäzes und berechnetem Mittelwert für die Knochen aufgetragen. Es gibt keinen statistischen Unterschied in den Ca-Isotopenwerten zwischen den beiden Gruppen in Bezug auf die Ernährung (p = 0,3) oder den Fäzes (p = 0,6). Frauen, die an DXA-diagnostizierter Osteoporose leiden, zeigten jedoch signifikant niedrigere Werte für δ44/42Ca (Serum) (p = 0,001) und δ44/42Ca(Urin) (p = 0,004) als Frauen ohne Osteoporose.
Aus dem Verhältnis 42Ca/44Ca (δ44/42Ca) kann geschlossen werden, ob Knochen auf- oder abgebaut werden. Die Messung spiegelt den Calciumaufbau/-verlust wider, der in Gramm/ Tag umgerechnet werden kann. Der Algorithmus wird von uns in Kürze hier eingefügt.
Leichte Ca-Isotope durchlaufen chemische Reaktionen schneller als schwere und reichern sich am Ende des Prozesses an (beim Menschen im Knochen). Weil leichte Ca-Isotope schneller reagieren, werden beim Knochenaufbau überwiegend leichte Ca-Isotope (42Ca) eingebaut.
Wenn vermehrt leichte Ca-Isotope im Knochen eingebaut werden, bleiben in Blut/Urin mehr schwere Ca-Isotope (44Ca) zurück. Dieses ist mit unserem neuen Verfahren messbar. Beim Abbau von Knochensubstanz (z.B. Osteoporose) geschieht das Umgekehrte. Es kommen vermehrt leichte Ca-Isotope aus dem Knochen in Blut/Urin. Auch dieses ist messbar. Die Grafik zeigt die Unterschiede des Calcium Isotope Marker (CIM) in verschiedenen Materialien bei Gesunden und Osteoporosekranken.
Mit dem neuen Verfahren kann der Calciumumsatz gemessen werden. Es bietet folgende Vorteile:
Wieso Sie den Frühtest in Ihren Praxis-Alltag mit aufnehmen sollten:
Für Fachärzte bietet OsteoTest | med die Möglichkeit, Osteoporose sehr früh zu erkennen und einen Therapiefortschritt sicher zu dokumentieren. Zusätzlich machen Sie Ihre Behandlungsergebnisse für die Patientinnen und Patienten transparent und empfehlen sich.
Sie können Ihren Patientinnen eine Testmethode anbieten, mit der bereits kurz nach den Wechseljahren (ab ca. 55 Jahren) ein sicherer Test auf Osteoporose möglich ist. Dies ist ein starkes Argument für Patientinnen, in Ihre Praxis zu kommen!
Das sagen unsere Ärzte

Gabriele Lorentz
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Kiel
"Da es jetzt eine Möglichkeit gibt, Osteoporose bereits zu einem frühen Zeitpunkt in Blut und Urin zu erkennen, empfehle ich all meinen Patientinnen, den Test von osteolabs zu machen, sobald sie in die Wechseljahre kommen. Die Heilungschancen steigen damit deutlich. Nicht alle Ärzte kennen diesen neuen Test. Deshalb mein Tipp: Sprechen Sie Ihren Arzt unbedingt darauf an! Ich habe übrigens die Erfahrung gemacht, dass fast alle privaten Kassen auf Anfrage die Kosten für diesen Test übernehmen."
Fordern Sie jetzt Ihr gratis Probenahme-Set an
Senden Sie uns einfach den ausgefüllten Material-Bestellschein per Fax oder E-Mail. Dabei handelt es sich nur um das kostenfreie Probenahmematerial, nicht um das Testverfahren.
Koooperation zwischen Laboren

Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit Labor KiELab. Wenn Sie bereits mit einem anderen Labor zusammen arbeiten, bieten wir Ihren gern eine Kooperationsmöglichkeit an, damit eine direkte Weiterleitung an das Labor KiELab erfolgen kann.