Have any questions?
+44 1234 567 890
Wissenschaftlich fundiert.
Medizinisch bestätigt.

Aktuelles
EARTO Innovation of the month: Helmholtz Association – Slowing down osteoporosis
EARTO Innovation Awards Impact Delivered - First Prize winner 2020: Helmholtz Association developed a novel non-invasive biomarker (CIM) method, which contributes to early diagnose calcium loss and osteoporosis in humans.
OsteoTest | home - Der zuverlässige Urin-Frühtest für zu Hause
Werden Sie jetzt aktiv und fordern Sie kostenlose Informationen rund um das Thema Osteoporose an: kostenloses Info-Booklet bestellen
osteolabs im kolumbianischen Fernsehen
Beitrag zu osteolabs auf dem kolumbianischen Nachrichtensender NTN24
osteolabs im Schleswig-Holstein Magazin
Korallen helfen Osteoporose zu erkennen
Beitrag zu osteolabs aus dem Schleswig-Holstein Magazin
Anton Eisenhauer bei ARD-Alpha
Knochenschwund früh erkennen – ein neuer diagnostischer Ansatz aus der Meeresforschung
Prof. Dr. rer. nat. Anton Eisenhauer stellt einen neuen diagnostischen Ansatz zur Früherkennung von Knochenschwund vor. Dafür nutzt er Erkenntnisse aus der Meeresforschung und zeigt Parallelen zwischen Korallen und Menschenknochen auf.
osteolabs RTL-Nord Beitrag
Kieler Meeresforscher wollen Osteoporose frühzeitig erkennen
Sechs Millionen Frauen und zwei Millionen Männer leiden in Deutschland an Osteoporose, sogenanntem Knochenschwund.
Ausgerechnet Kieler Meeresforscher wollen der Volkskrankheit jetzt zu Leibe rücken – und zwar mit der Hilfe von Korallen. Die sollen die Osteoporose nämlich frühzeitig erkennen.
Netzwerk Osteoporose e.V.
Knochenbrüche vorbeugen
Ein Vortrag der Ärzte Dr. med. Michael Müller, Prof. Dr. Anton Eisenhauer und Dr. med. Thomas Lorentz aus Kiel, über das Thema “Knochenbrüche vermeiden, Früherkennung von Osteoporose”.
Wie entsteht Osteoporose, was kann man dagegen tun.
osteolabs Büroeröffnung am 20. Januar 2020
Neue Räumlichkeiten werden im Beisein des schleswig-holsteinischen Wirtschaftsministers eröffnet
Wie Wirtschafts- und Technologieminister Dr. Bernd Buchholz sagte, sei osteolabs „ein wunderschönes Beispiel für erfolgreichen und kreativen Technologietransfer in Schleswig-Holstein“. An der Schnittstelle von Meeresforschung im GEOMAR und dem starken Life Science-Wissen in Norddeutschland seien marktreife Ideen für den Einsatz in der medizinischen Diagnostik entstanden, die nun auch international erste Früchte tragen.
Über das Testverfahren
So funktioniert der Test
Den neuen Test auf Osteoporose von osteolabs.de können Frauen bereits mit 50 Jahren machen, etwa zu Beginn der Wechseljahre. Mit dem neuen Test von osteolabs.de kann Osteoporose - anders als bei der herkömlichen Röntgenmethode RXA - sicher und bereits viel früher erkannt werden. Das sorgt für weniger Probleme und mehr Lebensqualität im Alter.
NDR Vsite Beitrag: Osteoporose: Knochenschwund früh erkennen und behandeln
NDR Visite Beitrag vom 23.02.2021
Osteoporose: Knochenschwund früh erkennen und behandeln. Betroffene merken oft viele Jahre nichts vom Abbau ihrer Knochenmasse, einige Patienten werden zudem nicht richtig behandelt.
Presseberichte
Gemeinsam stark: Gesundheitswirtschaft in Schleswig-Holstein
Bericht aus den Kieler Nachrichten vom 21.11.2020.
Medizinprodukte, Arzneimittel und digitale Gesundheitsanwendungen aus Schleswig-Holstein sind weltweit gefragt. Denn Unternehmen und Forschung entwickeln hier gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen von heute und morgen.
Stiftung zeichnete Forscher aus
Bericht aus den Kieler Nachrichten vom 17.09.2020.
Für die Entwicklung eines "nicht-invasiven In-vitro-Tests zur Früherkennung von Osteoporose" erhielten Prof.Dr. Anton Eisenhauer und Dr. Stefan Kloth von der Prof.Dr.-Werner-Petersen-Stiftung den Innovations-Transfer-Preis verliehen.
Innovationspreis für Knochentest
Bericht aus der Medical Tribune 40/2020
Der Früherkennung von Osteoporose kommt eine große Bedeutung zu. Bislang wird hierfür die Knochendichte mittels Dual-Röntgen-Absorptiometrie bestimmt. Ein neuer Blut- bzw. Urintest kommt ohne Strahlung aus. Das Verfahren hat nun einen Innovations-Transfer-Preis des Landes Schleswig-Holstein gewonnen
Von Korallen lernen
Bericht aus dem Magazin wirtschaft zwischen Nord- und Ostsee, Ausgabe Kiel Juni 2020.
Eine Frage spornt Prof. Anton Eisenhauer, Meeresforscher und wissenschaftlicher Leiter der osteolabs GmbH besonders an: Was können wir von Korallen über Knochenschwund lernen?
Bericht aus dem Magazin wirtschaft zwischen Nord- und Ostsee als PDF
Osteoporose auf der Spur
Bericht aus der Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung vom 23.01.2020.
Kieler Firma osteolabs beschäftigt sich mit der Früherkennung der Knochenerkrankung
Beitrag in der Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung als PDF
Gewissheit am ersten Krankheitstag
Bericht aus den Kieler Nachrichten vom 21.01.2020.
osteolabs entwickelt Meilenstein bei der Früherkennung von Knochenschwund und weiht neue Geschäftsräume ein
Kieler Unternehmen stellt Schnelltest für Osteoporose vor
Bericht aus den Kieler Nachrichten vom 11.11.2019.
Dem Knochenschwund auf der Spur
Bericht aus dem LABORJOURNAL vom 14.03.2019.
Korallen helfen Osteoporose zu erkennen
Was haben Ozeane und Osteoporose gemeinsam außer dem gleichen Anfangsbuchstaben? Schwer zu glauben, aber tatsächlich eine Menge. Denn sowohl Korallenriffe als auch unsere Knochen brauchen Kalzium, um stabil zu bleiben. Forscher des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung in Kiel haben ihr Wissen über Korallen auf das menschliche Knochenskelett übertragen und einen Test entwickelt, der frühzeitig Osteoporose erkennen kann, wie die NDR Info Perspektiven berichten.
Quelle: NDR-Nachrichten aus Schleswig-Holstein vom 11.09.2018
Der Test, der aus dem Ozean kam
Knochenschwund: Kieler Meeresforscher entwickelte ein einfaches Verfahren zum Nachweis der Krankheit
Quelle: Kieler Nachrichten vom 11.06.2018
Forscher vereinen sich gegen Volksleiden
WELLINGDORF. Man nehme Chemie-Erkenntnisse aus der Tiefe der Ozeane und verbinde sie mit dem Wissen aus der Medizin über Knochenschwund: Das Kieler Geomar Helmholtz Zentrum für Meeresforschung feierte mit der Osteolabs GmbH seine erste Ausgründung, die mit einem einfachen Verfahren die Früherkennung des Volksleidens Osteoporose erleichtern und beschleunigen will. Ziel des neuen Unternehmens ist, diese neuartige Methode als Medizinprodukt auf den Markt zu bringen.
Quelle: Kieler Nachrichten vom 31.08.2018